Satladsch
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Hugh Gough — Hugh Gough, 1. Viscount Gough Hugh Gough, 1. Viscount Gough (* 3. November 1779 in Woodstown, Limerick; † 3. März 1869 in London) war ein britischer Feldmarschall. Leben Gough trat 1794 in die Armee ein und nahm 1795 an der Eroberung des … Deutsch Wikipedia
Bahawalpur — Bahawalpur, Vasallenstaat in Brit. Indien zwischen Pandschab und Radschputana, 44.766 qkm, (1901) 720.877 E.; Hauptstadt B., unweit des Satladsch, (1891) 18.716 E … Kleines Konversations-Lexikon
Dschihlam — Dschīhlam, der Hydaspes der Alten, westlichster der fünf Flüsse des Pandschab, entspringt in Kaschmir, geht in den Tschinab (zum Satladsch) … Kleines Konversations-Lexikon
Firozpur — (engl. Ferozepore), Distriktshauptstadt in der indobrit. Div. Lahaur (Pandschab), am Satladsch, (1901) 49.341 E.; Fort … Kleines Konversations-Lexikon
Gangri — Gangri, Gebirgskette in Innerasien, zwischen oberm Indus und Satladsch; im Garingbotsche oder Kailasch 6645 m hoch … Kleines Konversations-Lexikon
Hyphasis — Hyphăsis (Hypăsis), l. Nebenfluß des Satladsch, bis zu dem Alexander d. Gr. vordrang; jetzt Biaß (Bejas, Sanskrit Wipaßa) … Kleines Konversations-Lexikon
Ludhiana — Ludhiāna, Distriktsstadt in der brit. ostind. Lieutenantgouverneursch. Pandschab, nahe dem Satladsch, (1901) 48.649 E.; Industrie in Kaschmirschals etc … Kleines Konversations-Lexikon
Pandschab — Pandschāb (pers., »Land der fünf Ströme«, engl. Punjab), nordwestl. Provinz (Lieutenantgouverneurschaft) des Brit. Ind. Reichs [Karte: Asien I], mit den Vasallenstaaten (s. Pandschabstaaten) 346.382 qkm, (1901) 24.754.737 E., benannt nach fünf im … Kleines Konversations-Lexikon
Patiála — Patiála, indobrit. Vasallenstaat in der Prov. Pandschab (Phulkianstaat), am Satladsch, 14.016 qkm, (1901) 1.596.692 E.; Hauptstadt P., 53.545 E … Kleines Konversations-Lexikon
Setledsch — Setledsch, Fluß, s.v.w. Satladsch (s.d.) … Kleines Konversations-Lexikon